Musiktherapie für frühgeborene und kranke Babys
Als klinische Musiktherapeutin auf zwei neonatologischen Intensivstationen (Olgahospital, Stuttgart & Klinikum Mittelbaden, BAD) begleite ich von Frühgeburt und chronischer Krankheit betroffene Familien.
Für Familien stellt gerade die erste Zeit mit einem besonderen Baby, das möglicherweise komplexe medizinische & pflegerische Begleitung erfordert, eine immense Herausforderung dar. Musiktherapie kann eine Ergänzung zu anderen bestehenden therapeutischen Maßnahmen darstellen.
Die Musiktherapie mit Babys ist immer eine Eltern-Kind-Therapie und gezielt als familienzentriertes Angebot konzipiert. Das positive Erleben & Entspannen, das intensive Hören & Spüren kann Familien darin stärken, im Kontext einer schwierigen Schwangerschaft bzw. (Früh-)Geburt oder Krankheit im Leben anzukommen.
Eltern können in der Musiktherapie erleben, wie gut ihre Babys über Klänge, Musik und die Stimme erreichbar sind. Daneben steht das gemeinsame genießen und entspannen zur Musik im Vordergrund. In der Therapie kommen neben der Stimme auch Instrumente wie beispielsweise Monochord, Klangschalen, Kalimba u.a. wohlklingende und stimulierende Klänge zum Einsatz. Auch Geräusche und visuelle Reize finden hier einen Platz.
Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und stark eingeschränkten Fähigkeiten zu (offensichtlicher) Kommunikation und Kontaktaufnahme können in der Musiktherapie einen geschützten Raum finden, in dem sie Teilhabe und Interaktion erfahren können.
INHALTE IN DER MUSIKTHERAPIE
- Entspannung für Mutter/Vater und Kind (beim Kuscheln)
- auditive Stimulation mit der Stimme (elterliche Stimmpflege)
- Vibrotaktile/basale Stimulation durch sanfte Klänge und die Stimme
- Förderung der Wahrnehmung
- Kontaktaufbau und unterstütze Kommunikation
- Anleitungen & Übungen für ihr Zuhause
„Musiktherapie mit Babys & Kindern ist für mich ein familienzentriertes Angebot, das immer auch die Bedürfnisse der Eltern im Fokus hat. Ich möchte Ihnen den Raum geben, zu erfahren/erleben, wie Musik Ihre gemeinsame Zeit unterstützen und bereichern kann.“